Rechtsform: Wahl zwischen Einzelunternehmen, GmbH oder AG

Einleitung
Eine Tätigkeit in der Schweiz zu gründen bedeutet, einen rechtlichen Rahmen zu wählen, der zu Ihrem Projekt passt. Einzelunternehmen, GmbH oder AG: Jede dieser Formen bietet Vorteile und Einschränkungen, die man gut verstehen muss, bevor man sich auf den Weg macht.
Das Einzelunternehmen überzeugt durch seine Einfachheit und niedrige Gründungskosten. Kein Mindestkapital und keine komplexen Formalitäten. Aber diese Flexibilität hat ihren Preis: Ihre Haftung ist unbeschränkt und Ihre Glaubwürdigkeit kann von manchen Kunden oder Partnern in Frage gestellt werden.
Die GmbH bietet einen interessanten Kompromiss mit einer auf das investierte Kapital beschränkten Haftung und einer zugänglichen Struktur ab 20'000 Franken. Sie ist die beliebteste Rechtsform für Schweizer KMU, die Schutz und Professionalität ohne die Einschränkungen einer AG suchen.
Die AG bleibt grösseren Projekten vorbehalten, die ein Mindestkapital von 100'000 Franken erfordern. Sie bringt maximale Glaubwürdigkeit und erleichtert die Kapitalbeschaffung, bedeutet aber höhere administrative Pflichten und Verwaltungskosten.
Dieser Leitfaden beschreibt die Merkmale, Kosten und steuerlichen Auswirkungen jeder Rechtsform, um Ihnen zu helfen, eine fundierte Entscheidung entsprechend Ihrer Tätigkeit, Ihren Ambitionen und Ihren Ressourcen zu treffen.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die Wahl zwischen Einzelunternehmen, GmbH und AG hängt von Ihrem Projekt ab. Das Einzelunternehmen bietet Einfachheit und Flexibilität, bedeutet aber unbeschränkte Haftung. Die GmbH (Kapital 20'000 CHF) balanciert Schutz und Zugänglichkeit. Die AG (Kapital 100'000 CHF) eignet sich für grössere Projekte, die maximale Glaubwürdigkeit erfordern.
Jede Rechtsform hat unterschiedliche steuerliche und administrative Auswirkungen, die entsprechend Ihrer Tätigkeit und Ihren Ressourcen zu bewerten sind.
📚 Inhaltsverzeichnis
- Die drei wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz
- Einzelunternehmen: Einfachheit und Flexibilität
- GmbH: Das Gleichgewicht zwischen Schutz und Zugänglichkeit
- AG: Die Struktur für grössere Projekte
- Steuerlicher Vergleich der drei Rechtsformen
- Vergleichstabelle: Kosten und Merkmale
- Wie Sie die richtige Rechtsform für Ihre Tätigkeit wählen
Die drei wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz
Einzelunternehmen (Selbständigerwerbende): Sie üben allein aus, ohne eine separate juristische Person zu gründen. Kein Mindestkapital erforderlich, vereinfachte Formalitäten, aber unbeschränkte Haftung mit Ihrem persönlichen Vermögen.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Die beliebteste Form bei Schweizer KMU. Mindestkapital von 20'000 CHF, auf die Einlagen beschränkte Haftung, flexible Struktur für kleine Teams geeignet.
Aktiengesellschaft (AG): Rechtsform für grössere Projekte, die bedeutende Investitionen erfordern. Mindestkapital von 100'000 CHF, formelle Governance, maximale Attraktivität für Investoren.
Einzelunternehmen: Einfachheit und Flexibilität
Das Einzelunternehmen stellt die zugänglichste Lösung dar, um eine Tätigkeit in der Schweiz zu starten. Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Entscheidungen und profitieren von grosser Verwaltungsfreiheit.
Diese Rechtsform eignet sich besonders für Freelancer, Berater und Dienstleister, die ihre Tätigkeit ohne bedeutende Anfangsinvestition testen möchten. Die administrative Einfachheit ermöglicht es, sich auf die Geschäftsentwicklung statt auf Formalitäten zu konzentrieren.
Vorteile des Einzelunternehmens
Das Einzelunternehmen bietet mehrere wesentliche Vorteile:
Kein Mindestkapital zum Start erforderlich
Eintrag ins Handelsregister fakultativ (obligatorisch nur bei Umsatz über 100'000 CHF)
Reduzierte Gründungsformalitäten: einfache Steuererklärung
Vollständige Freiheit in Verwaltung und Entscheidungen
Vereinfachte Buchhaltung ohne Pflicht zur doppelten Buchführung
Ein konformes Rechnungstool wie BePaid ermöglicht es Ihnen, Ihre Schweizer QR-Rechnungen von Anfang an einfach zu verwalten.
Nachteile und Risiken
Das Hauptrisiko des Einzelunternehmens betrifft die unbeschränkte Haftung: Ihre geschäftlichen Schulden verpflichten Ihr persönliches Vermögen (Wohnung, Ersparnisse, Güter).
Weitere zu berücksichtigende Nachteile:
Weniger professionelles Image bei manchen Kunden und Partnern
Schwierigerer Zugang zu Bankkrediten
Sozialversicherungsbeiträge (AHV, IV, EO) zu planen und persönlich zu zahlen
Weniger klare Trennung zwischen persönlichen und geschäftlichen Finanzen
GmbH: Das Gleichgewicht zwischen Schutz und Zugänglichkeit
Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) stellt die bevorzugte Wahl vieler Schweizer KMU dar. Sie bietet einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen rechtlichem Schutz und finanzieller Zugänglichkeit.
Diese Rechtsform eignet sich besonders für Unternehmer, die ihr persönliches Vermögen schützen und gleichzeitig eine relativ flexible Verwaltungsstruktur behalten möchten. Sie beruhigt auch Geschäftspartner und erleichtert Bankbeziehungen.
Die GmbH ermöglicht es, mehrere Personen mit klar definierten Anteilen zu vereinen, während eine einfachere Governance als bei einer AG beibehalten wird.
Kapital und Gründungsformalitäten
Um eine GmbH zu gründen, müssen Sie ein Mindestkapital von 20'000 CHF aufbringen, wovon mindestens 10'000 CHF bei der Gründung sofort zu liberieren sind.
Die Gründungskosten umfassen:
Notargebühren für die öffentliche Urkunde (800 bis 1'500 CHF)
Eintrag ins Handelsregister (600 bis 800 CHF je nach Kanton)
Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt (200 bis 300 CHF)
Realistisches Gesamtbudget: zwischen 1'500 und 3'000 CHF je nach Kanton und Komplexität der Statuten.
Beschränkte Haftung und Glaubwürdigkeit
Der Hauptvorteil der GmbH liegt in der auf die Einlagen beschränkten Haftung. Bei finanziellen Schwierigkeiten ist nur das Stammkapital verpflichtet, nicht Ihr persönliches Vermögen.
Dieser rechtliche Schutz geht mit besserer Glaubwürdigkeit einher:
Professionelleres Image bei Kunden und Lieferanten
Erhöhtes Vertrauen der Banken bei der Kreditvergabe
Erleichterung beim Abschluss wichtiger Geschäftsverträge
Möglichkeit, Gesellschafter mit klar definierten Anteilen aufzunehmen
Administrative Pflichten
Eine GmbH bringt strengere buchhalterische Pflichten mit sich als ein Einzelunternehmen:
Führung einer doppelten Buchhaltung obligatorisch
Erstellung einer Jahresbilanz und Erfolgsrechnung
Organisation jährlicher Generalversammlungen
Führung offizieller Register (Protokolle, Anteilsbuch)
Diese Pflichten erfordern in der Regel die Begleitung durch einen Buchhalter oder Treuhänder. BePaid erleichtert Ihre Rechnungsstellung und die Zahlungsverfolgung, ersetzt aber keinen Treuhänder für die vollständige Buchhaltung.
AG: Die Struktur für grössere Projekte
Die Aktiengesellschaft (AG) richtet sich an Unternehmer, die ein bedeutendes Wachstum, eine Kapitalbeschaffung oder eine komplexe Aktionärsstruktur anstreben.
Diese Rechtsform bietet die grösste institutionelle Glaubwürdigkeit und erleichtert den Eintritt externer Investoren. Sie ermöglicht auch die einfache Abtretung von Aktien ohne Änderung der Statuten.
Im Gegenzug verlangt die AG schwere administrative Pflichten und hohe Betriebskosten. Sie eignet sich für Projekte, die von Anfang an substantielle Investitionen erfordern.
Kapital und Governance
Die Gründung einer AG erfordert ein Mindestkapital von 100'000 CHF, wovon mindestens 50'000 CHF sofort zu liberieren sind.
Die Governance-Struktur ist formeller:
Verwaltungsrat obligatorisch (mindestens ein Mitglied)
Revisionsstelle je nach Unternehmensgrösse erforderlich
Jährliche Generalversammlung der Aktionäre
Klare Trennung zwischen Eigentum (Aktionäre) und Verwaltung (Geschäftsleitung)
Die Gründungskosten belaufen sich in der Regel auf mindestens 3'000 bis 5'000 CHF, zu denen die wiederkehrenden Revisionskosten hinzukommen.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile der AG:
Haftung strikt auf die Einlagen beschränkt
Erleichterte Abtretung von Aktien ohne Änderung der Statuten
Maximale Attraktivität für Investoren und Finanzpartner
Optimale institutionelle Glaubwürdigkeit
Zu antizipierende Einschränkungen:
Schwere buchhalterische und Revisionspflichten
Hohe jährliche Verwaltungskosten (Revision, Versammlungen, Publikationen)
Reduzierte Flexibilität in der täglichen Verwaltung
Bedeutender Formalismus für alle strategischen Entscheidungen
Steuerlicher Vergleich der drei Rechtsformen
Die Besteuerung variiert erheblich je nach gewählter Rechtsform.
Einzelunternehmen: Sie werden auf Ihren Reingewinn (Gewinn) nach dem Tarif der Einkommenssteuer natürlicher Personen besteuert. Ihr Gewinn wird zu Ihren anderen eventuellen Einkünften hinzugerechnet.
GmbH und AG: Doppelbesteuerung zu berücksichtigen. Die Gesellschaft zahlt die Gewinnsteuer (Satz variiert je nach Kanton, in der Regel 12-20%). Anschliessend werden die an Gesellschafter/Aktionäre ausgeschütteten Dividenden als Einkommen besteuert, mit einem reduzierten Satz.
Bezüglich der MWST liegt die Steuerpflichtschwelle bei 100'000 CHF Jahresumsatz, unabhängig von der Rechtsform. Der Normalsatz beträgt 8.1%.
Vergleichstabelle: Kosten und Merkmale
Kriterium | Einzelunternehmen | GmbH | AG |
|---|---|---|---|
Mindestkapital | 0 CHF | 20'000 CHF | 100'000 CHF |
Gründungskosten | 0-600 CHF | 1'500-3'000 CHF | 3'000-5'000 CHF |
Haftung | Unbeschränkt | Auf Einlagen beschränkt | Auf Einlagen beschränkt |
Buchhaltung | Vereinfacht | Doppelte Buchführung | Doppelte Buchführung + Revision |
Glaubwürdigkeit | Gering | Hoch | Maximal |
Flexibilität | Maximal | Mittel | Gering |
Wie Sie die richtige Rechtsform für Ihre Tätigkeit wählen
Die Wahl der Rechtsform hängt hauptsächlich von Ihrer Situation und Ihren Ambitionen ab.
Wählen Sie das Einzelunternehmen, wenn: Sie allein eine Dienstleistungstätigkeit starten, Sie Ihr Projekt mit minimaler Investition testen möchten, Sie administrative Einfachheit bevorzugen.
Entscheiden Sie sich für eine GmbH, wenn: Sie sich mit anderen Personen zusammenschliessen, Sie Ihr persönliches Vermögen schützen möchten, Sie Glaubwürdigkeit bei Kunden und Banken benötigen.
Gründen Sie eine AG, wenn: Sie eine bedeutende Kapitalbeschaffung planen, Sie ein schnelles Wachstum mit externen Investoren anstreben, Ihre Tätigkeit eine formelle Struktur erfordert.
Sie können als Einzelunternehmen beginnen und dann Ihre Struktur in eine GmbH oder AG umwandeln, wenn Ihre Tätigkeit sich entwickelt. Unabhängig von Ihrer Rechtsform begleitet Sie BePaid bei der Verwaltung Ihrer Rechnungen gemäss Schweizer Normen.
Die Wahl der Rechtsform hängt von Ihrer persönlichen Situation, Ihren Ambitionen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Das Einzelunternehmen eignet sich perfekt für risikoarme Tätigkeiten und Geschäftsanfänge, mit schneller Einrichtung und minimalen Kosten. Die GmbH bietet einen guten Kompromiss zwischen Vermögensschutz und Zugänglichkeit, ideal für Projekte, die eine gewisse Glaubwürdigkeit erfordern. Die AG ist für grössere Projekte erforderlich, die bedeutende Investitionen benötigen.
Unabhängig von der gewählten Struktur bleibt die Verwaltung Ihrer Rechnungsstellung ein zentrales Anliegen. Einzelunternehmen, GmbH oder AG müssen alle Rechnungen gemäss Schweizer Normen ausstellen und eine strikte Verfolgung ihrer Zahlungen sicherstellen. Testen Sie BePaid kostenlos, um Ihre konformen QR-Rechnungen zu erstellen, Ihre Mahnungen zu automatisieren und Ihre Liquidität mit wenigen Klicks zu verfolgen. Kostenlose Version verfügbar, ohne Verpflichtung, mit 10 Rechnungen und 5 Kunden inklusive.


