Blog

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel über Rechnungs- und Zahlungsverwaltung in der Schweiz.

Forderungsmanagement: Mahnungen, Betreibungen und Inkasso unbezahlter Rechnungen
Zahlungen & Banken8. November 2025

Forderungsmanagement: Mahnungen, Betreibungen und Inkasso unbezahlter Rechnungen

Unbezahlte Rechnungen wirken sich direkt auf Ihre Liquidität aus. Die freundliche Mahnung bleibt oft wirksam, doch manchmal muss man weiter gehen. Entdecken Sie die konkreten Schritte der Mahnung, die Schweizer Rechtsverfahren und wie Sie Zahlungsausfälle vermeiden.

Anzahlungen in Rechnung stellen: Teilzahlungen und Kundenvorauszahlungen verwalten
Rechnungsstellung7. November 2025

Anzahlungen in Rechnung stellen: Teilzahlungen und Kundenvorauszahlungen verwalten

Eine Anzahlung zu verlangen ermöglicht es Ihnen, Ihre Liquidität zu sichern und die Risiken bei grossen Projekten zu begrenzen. Aber wie erstellt man eine konforme Anzahlungsrechnung, verwaltet die MWST und verfolgt Teilzahlungen? Dieser Leitfaden erklärt Ihnen die praktischen Schritte und die obligatorischen Angaben für die Rechnungsstellung von Vorauszahlungen in der Schweiz.

Open Banking: Wo stehen wir und welche Vorteile bietet es für KMU?
Zahlungen & Banken6. November 2025

Open Banking: Wo stehen wir und welche Vorteile bietet es für KMU?

Open Banking verspricht, die Finanzverwaltung von Unternehmen zu transformieren, indem es Verwaltungssysteme direkt über sichere APIs mit Bankkonten verbindet. In der Schweiz entwickelt sich der rechtliche Rahmen schrittweise und eröffnet neue Möglichkeiten für KMU. Entdecken Sie den Stand des Schweizer Marktes und die konkreten Vorteile dieser Bankenrevolution für Ihr Unternehmen.

CAMT-Bankdateien: Was ist das und wozu dienen sie?
Zahlungen & Banken5. November 2025

CAMT-Bankdateien: Was ist das und wozu dienen sie?

CAMT-Dateien sind der neue Schweizer Bankenstandard für elektronische Kontoauszüge. Sie ersetzen die alten Formate und ermöglichen die Automatisierung des Bankabgleichs. Erfahren Sie, wie Sie diese erhalten und in Ihrer Buchhaltung verwenden können.

UID-Nummer: Wozu dient sie und wie erhalten Sie Ihre Unternehmens-Identifikationsnummer
Liquidität & Management4. November 2025

UID-Nummer: Wozu dient sie und wie erhalten Sie Ihre Unternehmens-Identifikationsnummer

Die UID-Nummer ist die eindeutige Kennung Ihres Unternehmens in der Schweiz, obligatorisch ab Beginn Ihrer Tätigkeit. Erfahren Sie, wozu sie dient, wie Sie sie je nach Situation erhalten und wie Sie sie korrekt auf Ihren Rechnungen verwenden.

Buchhaltung: Selbst machen oder an eine Treuhand delegieren?
Liquidität & Management3. November 2025

Buchhaltung: Selbst machen oder an eine Treuhand delegieren?

Die Buchhaltung selbst führen oder an eine Treuhand delegieren? Diese Entscheidung wirkt sich direkt auf Ihre Kosten, Ihre Zeit und die Konformität Ihrer Verwaltung aus. Entdecken Sie einen detaillierten Finanzvergleich, um die für Ihre Situation am besten geeignete Option zu wählen.

Die richtige Rechnungssoftware wählen: 8 Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten
Rechnungsstellung2. November 2025

Die richtige Rechnungssoftware wählen: 8 Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten

Die Wahl einer Rechnungssoftware beschränkt sich nicht auf einen Preisvergleich. Zwischen Schweizer Konformität, wesentlichen Funktionen und Benutzerfreundlichkeit helfen Ihnen 8 Schlüsselkriterien, die Lösung zu identifizieren, die wirklich Ihren Bedürfnissen als Unternehmer entspricht.

Freelancer: Wie berechnet und setzt man seine Tarife (Stundensatz oder Pauschalpreis)?
Liquidität & Management1. November 2025

Freelancer: Wie berechnet und setzt man seine Tarife (Stundensatz oder Pauschalpreis)?

Seine Tarife als Freelancer festzulegen ist eine heikle Übung: zu niedrig, und Sie decken Ihre Kosten nicht, zu hoch, und Sie verlieren Kunden. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, wie Sie einen Stundensatz oder Pauschalpreis berechnen, der Ihre tatsächlichen Kosten, Ihre Expertise und den Mehrwert, den Sie bieten, widerspiegelt.

MWST: Soll man nach Rechnungsstellung oder nach Zahlungseingang abrechnen?
Mehrwertsteuer & Steuern31. Oktober 2025

MWST: Soll man nach Rechnungsstellung oder nach Zahlungseingang abrechnen?

Müssen Sie die MWST ab Rechnungsstellung (vereinbarte Entgeltmethode) oder beim Zahlungseingang (effektive Entgeltmethode) abrechnen? Diese Wahl hat direkte Auswirkungen auf Ihre Liquidität und Ihre administrativen Pflichten. Erfahren Sie, welche Methode am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Rechnungen: die obligatorischen gesetzlichen Angaben in der Schweiz
Rechnungsstellung30. Oktober 2025

Rechnungen: die obligatorischen gesetzlichen Angaben in der Schweiz

In der Schweiz muss eine Rechnung präzise Pflichtangaben enthalten, um rechtlich und steuerlich gültig zu sein. MWST-Nummer, QR-Code, fortlaufende Nummerierung: Entdecken Sie alle erforderlichen Elemente und wie Sie die Konformität Ihrer Rechnungen gewährleisten.

Kostenvoranschlag und Angebot: Welche rechtliche Gültigkeit und welche Gültigkeitsdauer?
Recht & Compliance29. Oktober 2025

Kostenvoranschlag und Angebot: Welche rechtliche Gültigkeit und welche Gültigkeitsdauer?

Bindet ein Kostenvoranschlag Ihr Unternehmen rechtlich? Wie lange bleibt er gültig? Entdecken Sie die wesentlichen rechtlichen Regeln in der Schweiz und die unverzichtbaren Elemente, um Streitigkeiten mit Ihren Kunden zu vermeiden.

Mehrwertsteuer in der Schweiz: Steuerpflichtgrenze und Registrierungspflichten
Mehrwertsteuer & Steuern28. Oktober 2025

Mehrwertsteuer in der Schweiz: Steuerpflichtgrenze und Registrierungspflichten

Sobald Ihr Umsatz 100'000 CHF erreicht, müssen Sie sich für die Mehrwertsteuer in der Schweiz registrieren. Dieser praktische Leitfaden erläutert die Steuerpflichtgrenzen, die Anmeldefristen und Ihre Pflichten nach der Registrierung bei der ESTV.

Bereit, Ihre Rechnungsstellung zu optimieren?

Schliessen Sie sich Tausenden von Unternehmen an, die BePaid für ihre Rechnungs- und Zahlungsverwaltungsbedürfnisse vertrauen.