UID-Nummer: Wozu dient sie und wie erhalten Sie Ihre Unternehmens-Identifikationsnummer

BlogLiquidität & Management4. November 2025
UID-Nummer: Wozu dient sie und wie erhalten Sie Ihre Unternehmens-Identifikationsnummer

Einleitung

Sie haben gerade Ihre selbstständige Tätigkeit gestartet oder bereiten sich darauf vor, Ihr Unternehmen in der Schweiz zu gründen? Sie haben wahrscheinlich von der UID-Nummer gehört, dieser Kennung, die auf allen offiziellen Dokumenten erscheint. Aber wozu dient sie genau? Wie erhält man sie? Und vor allem, ist sie wirklich obligatorisch?

Die UID-Nummer (Unternehmens-Identifikationsnummer) ist die eindeutige Kennung, die jedem Unternehmen in der Schweiz zugewiesen wird, sei es ein Kleinstunternehmen, ein Selbstständiger oder ein KMU. Sie ersetzt die alten Nummerierungssysteme und vereinheitlicht die Identifikation der Unternehmen bei allen Schweizer Verwaltungen. Seit 2011 ist sie zur Referenzkennung für alle Ihre administrativen Vorgänge geworden.

In diesem Artikel klären wir, was die UID-Nummer ist, wer sie erhalten muss, wie Sie die Schritte je nach Kanton durchführen und wie Sie sie korrekt auf Ihren Rechnungen verwenden. Sie erfahren auch den Unterschied zwischen der UID-Nummer und der MWST-Nummer, zwei Kennungen, die oft verwechselt werden, aber nicht dieselbe Funktion haben.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Die UID-Nummer ist die eindeutige obligatorische Kennung für jedes Unternehmen in der Schweiz, die automatisch bei Ihrer Anmeldung als Selbstständiger bei Ihrer AHV-Kasse oder bei Ihrer Eintragung ins Handelsregister zugeteilt wird. Sie dient zur Identifikation Ihres Unternehmens bei allen Schweizer Verwaltungen und muss auf Ihren Rechnungen erscheinen.

Die UID-Nummer darf nicht mit der MWST-Nummer verwechselt werden: Die erste identifiziert Ihr Unternehmen, die zweite zeigt Ihre Mehrwertsteuerpflicht an. Sie können Ihre UID-Nummer auf Ihrer AHV-Anschlussbestätigung finden oder im UID-Register online nachschlagen.

Was ist die UID-Nummer?

Die UID-Nummer (Unternehmens-Identifikationsnummer) ist eine eindeutige Kennung, die jeder wirtschaftlich aktiven Einheit in der Schweiz zugewiesen wird. Sie hat das Format CHE-XXX.XXX.XXX und ist im eidgenössischen Unternehmensregister eingetragen.

Diese Nummer ersetzt seit 2011 die alte UIDB-Nummer. Sie ermöglicht die eindeutige Identifikation jedes Unternehmens, Selbstständigen, Vereins oder jeder Stiftung, die eine wirtschaftliche Tätigkeit auf Schweizer Gebiet ausübt.

Das Bundesamt für Statistik verwaltet dieses zentrale Register, das alle wirtschaftlichen Einheiten des Landes umfasst.

Wozu dient die UID-Nummer konkret?

Die UID-Nummer dient als universelle Kennung in Ihren Beziehungen zu den Schweizer Verwaltungen. Sie benötigen sie für:

  • Ihre Identifikation bei der AHV-Ausgleichskasse

  • Die Verwaltung Ihrer MWST-Pflichten bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung

  • Die Kommunikation mit den kantonalen Steuerbehörden

  • Ihre Eintragung ins Handelsregister

  • Das Erscheinen auf Ihren offiziellen Dokumenten und Rechnungen

Sie ist die zentrale Referenznummer für Ihre gesamte wirtschaftliche Tätigkeit in der Schweiz.

Wer muss eine UID-Nummer erhalten?

Jede Person oder Einheit, die eine wirtschaftliche Tätigkeit in der Schweiz ausübt, muss eine UID-Nummer erhalten:

  • Selbstständige und Freelancer

  • Gesellschaften (AG, GmbH, Vereine, Stiftungen)

  • Einzelunternehmen

  • Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen

Die Zuteilung erfolgt automatisch bei Ihrer Anmeldung bei der kantonalen AHV-Kasse oder beim Handelsregister. Sie müssen keine spezifischen Schritte unternehmen, um sie zu beantragen.

Wie erhält man seine UID-Nummer in der Schweiz

Die Erlangung Ihrer UID-Nummer hängt von Ihrer Rechtsform ab. Es gibt zwei Hauptsituationen, je nachdem, ob Sie als Selbstständiger starten oder eine Gesellschaft gründen.

In beiden Fällen ist die Zuteilung der Nummer automatisch und kostenlos. Sie erhalten sie per Post innerhalb weniger Wochen nach Ihrer Anmeldung.

Anmeldung als Selbstständiger

Wenn Sie eine selbstständige Tätigkeit beginnen, wird Ihnen Ihre UID-Nummer automatisch bei Ihrer Anmeldung bei der AHV-Ausgleichskasse Ihres Kantons zugeteilt.

Das Verfahren ist einfach: Kontaktieren Sie die kantonale AHV-Kasse, füllen Sie das Anmeldeformular aus und reichen Sie die erforderlichen Unterlagen ein (Ausweis, Beschreibung der Tätigkeit).

Die Zuteilungsfrist beträgt in der Regel 1 bis 2 Wochen. Sie erhalten Ihre UID-Nummer per offiziellem Schreiben.

Um alle administrativen Schritte zum Start Ihrer Tätigkeit zu kennen, konsultieren Sie unseren vollständigen Leitfaden.

Eintragung ins Handelsregister

Für Gesellschaften (AG, GmbH) und bestimmte Einzelunternehmen wird die UID-Nummer bei der Eintragung ins kantonale Handelsregister zugeteilt.

Diese Eintragung ist für alle Kapitalgesellschaften obligatorisch. Sie ist fakultativ für Einzelunternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als 100'000 CHF.

Das Verfahren erfolgt beim Handelsregister Ihres Kantons. Die UID-Nummer erscheint anschliessend auf Ihrem Handelsregisterauszug.

UID-Nummer vs. MWST-Nummer: Was ist der Unterschied?

Die UID-Nummer und die MWST-Nummer werden oft verwechselt, dienen aber unterschiedlichen Zwecken.

Die UID-Nummer (CHE-XXX.XXX.XXX) wird allen Unternehmen zugeteilt, unabhängig davon, ob sie mehrwertsteuerpflichtig sind oder nicht. Sie ist eine universelle Kennung.

Die MWST-Nummer (CHE-XXX.XXX.XXX MWST/TVA/IVA) ist mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen vorbehalten, in der Regel solchen mit einem Jahresumsatz von über 100'000 CHF.

Die MWST-Nummer ist tatsächlich von der UID-Nummer abgeleitet, mit dem Zusatz der Bezeichnung MWST/TVA/IVA je nach Sprache.

Wo findet man seine UID-Nummer?

Sie können Ihre UID-Nummer an mehreren Stellen finden:

  • Das Bestätigungsschreiben Ihrer kantonalen AHV-Kasse

  • Ihr Handelsregisterauszug

  • Das UID-Register online auf www.uid.admin.ch

  • Ihre Korrespondenz mit den Steuerbehörden

Das offizielle UID-Register ermöglicht es auch, die Nummer eines anderen Unternehmens zu überprüfen. Diese öffentliche Datenbank ist kostenlos zugänglich.

Verwendung der UID-Nummer auf Ihren Rechnungen

Sie müssen Ihre UID-Nummer auf Ihren Rechnungen angeben, ausser wenn Sie mehrwertsteuerpflichtig sind (in diesem Fall genügt die MWST-Nummer).

Platzieren Sie sie im Kopf Ihrer Rechnung, zusammen mit Ihren Unternehmensdaten. Diese Angabe ist obligatorisch, um die Konformität Ihrer Dokumente zu gewährleisten.

BePaid integriert automatisch Ihre UID-Nummer oder MWST-Nummer auf allen Ihren Rechnungen und garantiert so deren Konformität mit den Schweizer Normen. Sie müssen sie nur einmal in Ihren Einstellungen angeben.

Die UID-Nummer ist weit mehr als nur eine administrative Kennung: Sie ist Ihre berufliche Identitätskarte in der Schweiz. Obligatorisch ab Ihrer AHV-Anmeldung oder Handelsregistereintragung begleitet sie Sie während Ihrer gesamten Tätigkeit und vereinfacht Ihre Kontakte mit Behörden, Banken und Ihren Geschäftspartnern.

Die Erlangung dieser Nummer ist in den meisten Fällen kostenlos und automatisch. Denken Sie daran, sie auf Ihren offiziellen Dokumenten, insbesondere Ihren Rechnungen, anzugeben, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken und die guten Geschäftspraktiken einzuhalten.

Sobald Sie Ihre UID-Nummer haben, müssen Sie sich nur noch auf das Wesentliche konzentrieren: die Entwicklung Ihrer Tätigkeit. Mit BePaid erstellen Sie Ihre Schweizer Normen entsprechenden Rechnungen in wenigen Klicks, fügen automatisch Ihre UID-Nummer hinzu und verwalten Ihre Zahlungen effizient. Testen Sie unsere Lösung kostenlos und vereinfachen Sie Ihre Rechnungsstellung noch heute.

Bereit, Ihre Rechnungsstellung zu optimieren?

Schliessen Sie sich Tausenden von Unternehmen an, die BePaid für ihre Rechnungs- und Zahlungsverwaltungsbedürfnisse vertrauen.